Vortrag: »Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen«
Stimmt dieser Satz auch am Lebensende?
Vortrag
Der Umgang mit Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr sorgt in der medizinischen und pflegerischen Praxis häufig für Diskussionen. Immer wieder ist es schwer für Angehörige, aber auch für Ärzte und Pflegende auszuhalten, wenn ein Mensch nicht mehr isst oder trinkt. Bei weit fortgeschrittener, nicht mehr heilbarer Erkrankung kann es sein, dass die künstliche Zufuhr von Nahrung und Flüssigkeit der guten Symptomlinderung entgegensteht. Dann sollte man sich fragen "Stirbt der Mensch, weil er nicht mehr isst, oder isst der Mensch nicht, weil er stirbt?"
Herausfordernd und ethisch umstritten ist jedoch die Situation, in denen Menschen aus freier Entscheidung auf Nahrung und Flüssigkeit verzichten, um dadurch ihren Tod herbeizuführen. In der Veranstaltung sollen medizinische Grundlagen, aber auch die ethischen und rechtlichen Bewertungen dargestellt und diskutiert werden.
Vortragende
Dr. med. Gesine Benze • Palliativzentrum der Universitätsmedizin Göttingen
Prof. Dr. phil. Alfred Simon • Akademie für Ethik in der Medizin Göttingen
Moderation
Prof. Dr. med. Friedemann Nauck • Palliativzentrum der Universitätsmedizin Göttingen
Termin
Mittwoch, 11. September 2019 • 19:00 – 20:30 Uhr
Veranstaltungsort
Hörsaal MED 25 • Von-Siebold-Straße 3 / Ecke Kreuzbergring, 37075 Göttingen
Kosten & Anmeldung
Die Veranstaltung wird kostenfrei angeboten. Wir möchten Sie um eine formlose Anmeldung bitten.
Weitere Informationen & Anmeldung
Klinik für Palliativmedizin
Prof. Dr. Friedemann Nauck
Telefon: 0551 39-170551
Telefax: 0551 39-170552
E-Mail: akademie.palliativzentrum@med.uni-goettingen.de
www.palliativmedizin.med.uni-goettingen.de
Zur Übersicht ...