Projekte
Was leistet das Palliativzentrum der UMG, wie wird diese Arbeit finanziert und wo unterstützt der Förderverein?
In den letzten Jahren hat sich die Palliativmedizin in Deutschland erheblich weiterentwickelt. Die Klinik für Palliativmedizin (Leitung: Frau Prof. Dr. Heidrun Golla) hat neben der Palliativstation weitere, ambulante Dienste eingerichtet, zusätzlich gibt es die Mildred-Scheel-Akademie, welche Weiterbildung im Palliativbereich anbietet, aber auch klinische Forschungsprojekte durchführt.
Wer kommt jeweils für die Kosten auf?
Die stationäre Palliativversorgung (Palliativstation, Palliativdienst innerhalb des Klinikums) sowie die „Spezialisierte ambulante Palliativversorgung/SAPV“ (außer Haus) wird von den Krankenkassen im Rahmen der Regelversorgung finanziert.
Eine wichtige Säule für eine umfassende Betreuung von Patienten und deren Angehörigen ist daneben der Ehrenamtliche Dienst. Er begleitet Menschen, die schwer und unheilbar krank sind, sterbende Menschen sowie deren Angehörige und Freunde unabhängig von Religion, Nationalität und Weltanschauung. Ein engagiertes Team von eigens dafür vorbereiteten, ehrenamtlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen bietet seine kostenlose Hilfe in den Bereichen Sterbebegleitung und Trauerbegleitung an, egal ob im Krankenhaus, im Pflegeheim oder zu Hause. Die Finanzierung erfolgt durch Zuschüsse der Krankenkassen und Spenden.
Darüber hinaus wird in der dem Palliativzentrum angeschlossenen Mildred-Scheel-Akademie eine regelmäßige palliativmedizinische Weiterbildung für medizinische Fachkräfte angeboten. Im Bereich Forschung arbeitet ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen daran, dass durch praxisnahe Forschung die Behandlung und Versorgung der Patienten kontinuierlich verbessert werden kann. Die konkreten Bedürfnisse von Patienten, Patientinnen und ihren Angehörigen sowie Probleme in der Versorgung stehen hier im Fokus der Forschung. Die Finanzierung dieser Einrichtung erfolgt im Wesentlichen durch die Deutsche Krebshilfe..
Aber überall gibt es wichtige Bereiche und Projekte, die gar nicht oder nicht ausreichend finanziert sind und somit auf Spenden angewiesen sind!
Als Förderverein unterstützen wir hier im Rahmen unserer finanziellen Möglichkeiten:
- Seit vielen Jahren unterstützen wird Maßnahmen zur Verschönerung der Palliativstation, sowohl auf der Station selbst, besonders aber auch die Pflege des wunderschönen Patientengartens.
- Im Rahmen der ambulanten Palliativversorgung (SAPV) finanzieren wir seit einigen Jahren mehrere Autos, mit denen die Palliativteams hinaus zu den Patienten zu Hause oder zu den Pflegeeinrichtungen fahren können.
- Der ehrenamtliche Dienst wird von uns sowohl im organisatorischen Bereich als auch bei der Vorbereitung der ehrenamtlichen Helfer finanziell unterstützt, so z.B. die Ausbildung von ehrenamtlichen Trauerbegleitern.
- Wir unterstützen konkrete Projekte im Bereich Forschung der Mildred-Scheel-Akademie, damit die Versorgung der Patienten kontinuierlich verbessert werden kann.
- Auch das Palliativzentrum der Kinderklinik wird von uns zukünftig unterstützt werden, so bei der Verbesserung der Rufbereitschaft als auch beim Einsatz von Kinderpsychologen.