Einladung zum Palliativessen am 12....
Wieder einmal lädt der Vorstand des Fördervereins für das Palliativzentrum der...
Ehrenamtsförderung durch den...
Um das wichtige Ehrenamt zu unterstützen, hat der Vorstand des Fördervereins...
10.000 € für die...
Durch eingenommene Gelder bei Aktionen sowie Spenden konnte der Förderverein 10.000 € an...
Hinweis auf das Deutschland-Stipendium...
Seit über 10 Jahren fördert die Georg-August-Universität Göttingen gemeinsam...
Einladung zum Gartenfest am...
15 Jahre Ehrenamt im Palliativzentrum Göttingen.Wahrnehmen. Zuhören. Da sein. Wir...
Einladung zum Themenabend, 18. April...
Wir laden zum Themenabend ein! General- und Vorsorgevollmacht sowie Patientenverfügungaus...
Stiftung für das Palliativzentrum der Universitätsmedizin Göttingen
Ziel der Stifung
Die Stiftung verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung (AO)
Zweck der Stiftung
Beinhaltet die Förderung des Aufbaus und des Betriebes eines Zent- rums für Palliativpatienten in räumlicher und personeller Nähe zur Universitäts- klinik Göttingen. (3) Der Stiftungszweck wird verwirklicht insbesondere durch die
- Unterstützung des Aufbaus und des Betriebes eines Palliativzentrums in räumlicher und personeller Nähe mit der Universitätsklinik Göttingen
- Durchführung von wissenschaftlichen Veranstaltungen einerseits sowie Fort- bildungs- und Forschungsvorhaben zur Unterstützung des im Zentrum für Palliativmedizin eingesetzten medizinischen und unterstützenden Personals
- Förderung der Interessen von Betroffenen, Angehörigen und der interessierten Allgemeinheit im Zusammenhang mit dem Zentrum für Palliativmedizin
- Förderung und Unterstützung der ambulanten Betreuung im Sinne des „Support“-Gedankens
- Unterstützung der Vernetzung der in der Region vorhandenen oder künftig tätigen Institutionen, die sich mit Palliativ- und Hospizarbeit befassen
- Beschaffung von Mitteln gemäß § 58 Nr. 1 AO zur Förderung der Palliativ- medizin sowie der mildtätigen Unterstützung von Personen, die infolge ihres körperlichen Zustandes auf die Hilfe anderer angewiesen sind.