Online spenden

Logo Spendenportal

Einladung zum Palliativessen am 12....

Wieder einmal lädt der Vorstand des Fördervereins für das Palliativzentrum der...

Ehrenamtsförderung durch den...

Um das wichtige Ehrenamt zu unterstützen, hat der Vorstand des Fördervereins...

10.000 € für die...

Durch eingenommene Gelder bei Aktionen sowie Spenden konnte der Förderverein 10.000 € an...

Hinweis auf das Deutschland-Stipendium...

Seit über 10 Jahren fördert die Georg-August-Universität Göttingen gemeinsam...

Einladung zum Gartenfest am...

15 Jahre Ehrenamt im Palliativzentrum Göttingen.Wahrnehmen. Zuhören. Da sein. Wir...

Einladung zum Themenabend, 18. April...

Wir laden zum Themenabend ein! General- und Vorsorgevollmacht sowie Patientenverfügungaus...

Wir über uns

Palliativmedizin – Ausdruck gesellschaftlicher Verantwortung

Aus unserer Tätigkeit

»Mitgliederrundschreiben Oktober 2017

Optimale Versorgung

Im Vordergrund stehen neben der qualifizierten Schmerztherapie und der Linderung quälender Symptome auch die Hilfe und Unterstützung im Umgang mit den vielfältigen Belastungen in der fortgeschrittenen Krankheitsphase und auch am Lebensende. Ziel ist die Verbesserung bzw. Aufrechterhaltung der Lebensqualität der betroffenen Patienten und ihrer Angehörigen.

Menschliche Zuwendung

Neben der medizinischen Versorgung steht die menschliche Fürsorge im Zentrum der Palliativmedizin. Seelischer Beistand durch Gespräche, Zuhören und Begleiten mindert Angst und Einsamkeit.

Die Palliativstation der Universitätsklinik Göttingen

Die Station wurde 1991 als eine der ersten Palliativstationen in Deutschland eröffnet. Ein Team von Ärzten, Schwestern/Pflegern und Psychologen behandelt in Kooperationen mit weiteren Einrichtungen der Klinik unheilbare Patienten.

Das Behandlungsziel ist die Entlassung der Patienten in die häusliche Umgebung, nach Erreichen der körperlichen und seelischen Stabilisierung. Daher arbeitet die Palliativstation eng mit Hausärzten, häuslichen Pflegediensten, weiteren Fachdisziplinen und Hospizen zusammen, um eine vernetzte ambulante Betreuung zu ermöglichen. Begleitung in Fällen, in denen wegen der Schwere der Symptome eine Entlassung nicht mehr möglich ist, soll ein Sterben in Würde und ohne unnötige Schmerzen medizinisch begleitet werden.

Mitgliederbrief

»Mitgliederbrief 2019

Anlagen vom Mitgliederbrief

»Etikett Stifterwein